Die erneuerte iMovie-App bietet neue Funktionen wie zum Beispiel der Greenscreen-Effekt. Chip.de berichtet darüber und hat einen kleinen Videoclip publiziert.
Auf dem indischen Markt gelingt es Apple nicht Fuss zu fassen. Die Gründe erläutert macwelt.de einem kurzen Beitrag.
Gemäss einer Mitteilung von Apple ist der Dienst "Zugang zu meinem Mac" in keiner macOS-Version mehr verfügbar. Stattdessen wird die Verwendung von "Apple Remote Desktop" für die Fernverwaltung eines Macs empfohlen.
Allerdings ist dieses Programm natürlich nicht kostenlos zu haben - es kostet im schweizerischen AppStore 80 Franken, im deutschen sogar 90 Euros.
Apple’s Mitteilung ist hier zu finden.
Die lange Keynote an der WWDC19 brachte einige beeindruckende Neuigkeiten: Nach Jahren gibt es wieder leistungsstarke Mac-Rechner, 56 TeraFLOPs erreichte gerade mal der schnellste Supercomputer von 2006. Auch wenn die Leistung der Supecomputer weiter exponentiell am Steigen ist, kann man im Vergleich mit der Liste der Supercomputer erahnen, wie beeindruckend die Leistung der neuen Apple Geräte ist. Und vielleicht denkt Apple ja doch noch ein ganz kleines bisschen an die treue Apple-Gemeinde von früher... Auf der Bühne wird gezeigt, dass selbst ein (theoretisches) Logic-Pro-Projekt mit mehr als tausend Spuren, teils synthetische, teils reale Instrumente, den Mac Pro nicht in die Knie zwingen kann (20:33). Im passenden "Käsehobel-design" gibt es standesgemäss noch ein sündhaft teures Display, dessen Spezifikationen einen träumen lassen. Einen interessanten Artikel darüber, warum dieser Coputer für Apple wichtig ist, auch wenn ihn nicht allzu viele kaufen werden, findet sich in der Zeit.
Mit iPadOS erhalten die grossen Tablets ein neues Betriebssystem, mit Multitasking und einem überarbeitetem Dateimanagementsystem. Dieses ermöglicht den Zugriff auf externe Datenträger, die ans Tablet angeschlossen werden. (USB-Sticks an einem iPad, wirklich??) Und neuen Gesten, z.B. zum Kopieren von Text.Vielleicht ist ja ein produktives Arbeiten mit den Tablets jetzt wirklich besser möglich. Apples iPadOS nutzt zudem alle vorgestellten Neuerungen von iOS 13 (Dark Mode, Sign In with Apple, Swipe to type, Apple Maps, Look around, etc..).
Weitere Neuerungen: Multiuser-Support bei TV OS, watchOS 6 mit neuen Ziffernblättern (scheints wichtig... auch mit TR) und sicher gespeicherten Gesundheitsdaten (was zu prüfen sein wird). Neue Funktionen bei AirPods, HomePod etc. (Siri kann jetzt Nachrichten in Echtzeiten vorlesen).
Beim neuen MacOS Catalina ändert auch einiges: iTunes wird nicht noch mehr überfrachtet (hier gab es ein wenig Humor in eigener Sache in der Keynote). Die Zukunft gibt es nun 3 Apps: AppleMusic, Apple Podcasts, Apple TV. Und netterweise erscheint kein nerviges Popup-Fenster mehr, wenn man sein iPhone mit dem Rechner verbindet, sondern man kann im Finder eine Sync-Funktion auswählen. Mit MacOS Catalina gibt es zudem neu Catalyst, das es ermöglicht, iOS-, iPadOS- sowie macOS-Apps auf einer technischen Basis zu entwickeln.
Sidecar heißt das Tool, das das iPad zum zweiten Display am Mac macht. Und damit auch den Pencil beispielsweise in der macOS-Photoshop-Version auf dem iPad.
Z.B hier könnt ihr die ganze Keynote - mit weiteren Informationen z.B. zu AR und Swift - nachlesen falls ihr sie verpasst habt.
Seit heute ist die neue Webseite online. Nach einer längeren Umstellungsphase präsentiert sich der MUS-Webauftritt in einem neuen Design.
Mein grosser Dank geht an Manos Krokos und Digimouse.
Ich hoffe das Design der neuen Webseite gefällt euch. Falls Kleinigkeiten noch nicht funktionieren, meldet das bitte an das Webteam. Auch Lob hören wir gerne;-)
Der MUSletter des Monats April ist erschienen und kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
Die Hauptthemen:
Das Ende ist bereits da. Die Ladematte von Apple wird nicht auf den Markt kommen. heise.de beschäftigt sich mit dem Misserfolg.
Auch die nzz.ch beschäftigt sich (notgedrungen) mit den Absichten von Apple, den Zeitungsmarkt aufzumischen. Der Titel des Beitrags: Apple lässt Verlage hoffen und fürchten.
Copyright ©2018 Macintosh Users Switzerland | Powered by Digimouse