Ellen

Ellen

Dienstag, 20 September 2011 02:30

Heute: LT-Basel - The Best of All Worlds?


Der LT Basel findet ausnahmsweise heute - am 3. Dienstag im Monat - statt!

 

Titel: The Best of All Worlds?

Warum nicht auf dem Mac die Vorteile aller „Welten“ geniessen?

Wir zeigen interessante  Anwendungen unter Windows und Linux (wie z.B

 Bankix) auf dem Mac.

 

Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen!

 

Ellen Kuchinka

 

ACHTUNG:  wir sind wieder "chez Pit"!
Gruner AG, Citygate (Gebäude C, im EG),
St. Jakobs-Strasse 199, 4052 Basel
Tramhaltestelle Zeughaus. 14er
Donnerstag 31. August
Eintreffen ab 19:00. Wie immer mit Apero riche!

So heiss wie es heute wieder ist, scheint der Hochsommer immer noch da zu sein, aber nun sind sich alle Wettermodelle einig: dieser Donnerstag wird trüb und nass und am Nachmittag werden es zwischen 18 und 15°C...  

Somit definitiv leider KEIN Gartenwetter.  Wir werden somit diesen Donnerstag ab 19:00 wie üblich bei Pit in dem schönen Raum sein.
Thomas Gasche wird in Form eines kurzen Workshops  zeigen, wie man iWork-Dokumente ohne iCloud über WebDAV von einem Mac auf ein iPad übertragen kann, um sie beispielsweise unterwegs zu präsentieren.
Ich werde Möglichkeiten aufzeigen,  mit MacOS und iOS synchronisierte Kalenderdaten auch mit einem Android-Gerät zu nutzen, denn die Kalendersynchronisation vermisse ich auf meinem Android-Gerät am meisten. Und Pit zeigt das Neuste von der iOS-Welt.

Zudem werden wir die kommenden Anlässe planen.
 

Auf euer Erscheinen freuen sich
Ellen und Pit


Anreise:
Mit dem Auto: Freie Parkplätze befinden sich abends in der
Zeughausstrasse in der Nähe der Tramhaltestelle (falls kein Fussball
etc. im St. Jakob-Park statt findet...). Auf dem beiliegenden Plan
findet ihr das richtige Gebäude im Citygate.


Mit der Tram 14 zur Haltestelle "Zeughaus", auf dem beiliegenden Plan
findet ihr das richtige Gebäude im Citygate. Ab SBB dauert die Fahrt mit
Umsteigen am Aeschenplatz 9 min.


18:45        ab Basel Bahnhof SBB   
Tram    Tram BLT 11 Richtung Basel St-Louis Grenze   
18:46        an Basel Aeschenplatz   

18:48        ab Basel Aeschenplatz   
Tram    Tram BVB 14 Richtung Pratteln
18:54        an Basel Zeughaus 

Was sollte man zum Thema digitales Erbe wissen? Ein IT-Fachanwalt sagt es – im #FAZchat ab 15 Uhr.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/chat-was-muss-ich-zum-digitalen-erbe-wissen-14867723.html

IT-FACHANWALT WELKENBACH BEANTWORTET AB 15 UHR IHRE FRAGEN: 

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/chat-was-muss-ich-zum-digitalen-erbe-wissen-14867723.html

 

Was sollte man zum Thema digitales Erbe wissen? Ein IT-Fachanwalt sagt es – im #FAZchat ab 15 Uhr.

Das Internet der Dinge verursacht Probleme. Schwachstellen in der Software der Geräte machen es möglich, dass Angreifer ihre Rechenleistung kapern und daraus Netzwerke aus Millionen Geräten knüpfen, die sie zentral steuern - sogenannte Botnets. Die Besitzer der Geräte merken davon meist nichts. Denn diese Geräte sind oft immer noch nicht ausreichend vor Angriffen geschützt(s. z.B. heise online vom 9.10.2016). Wie dadurch auch der Zugriff auf bestimmte Webseiten behindert werden kann, findet man im betreffenden Artikel auf SPIEGEL ONLINE oder auf heise online.

Hinweis in eigener Sache: am 17.11. findet ein LT-Basel zum Thema "Internet der Dinge & sicherheit" statt. Mehr findet ihr im Kalender.

 

ACHTUNG: Veränderter Ort:

Gruner AG, Citygate (Gebäude C),

St. Jakobs-Strasse 199, 4052 Basel

Tramhaltestelle Zeughaus. 14er

Donnerstag, 15.9., Eintreffen ab 19:00

 

Zum Thema Musik und iPad hält Urs Binder ein Vortrag

Bequeme Multitouch-Bedienung, mobil und flexibel: Das iPad ist geradezu prädestiniert für Musikanwendungen im Studio, im Club und auf der Bühne. Wir zeigen, was man mit dem iPad vom virtuellen Synthesizer über das komplette Aufnahmestudio bis zum professionellen Notenschreiben in Sachen Musik alles machen kann, demonstrieren aktuelle Musik-Apps, berichten über Technologien wie Audiobus und Inter-App-Audio zur parallelen Nutzung mehrerer Musikapps und geben Tipps zu geeignetem Zubehör.

Donnerstag, 05 Mai 2016 17:07

Aktuell heute: World Password Day 2016

Mehr dazu und praktische Tipps zum Erstellen und Umgang mit Passwörtern:  https://passwordday.org/de/

"Raffen Sie sich auf, und machen Sie Ihr Kennwort noch heute stark. today."

Wichtig: bevor ihr euer MUS-Passwort ändert: lest den unteren Beitrag auf dieser Seite!

Das MUS-Webteam

Donnerstag, 05 Mai 2016 01:25

Wichtige Mitteilung zum MUS Mail-Passwort

Aktion nötig bis Sonntag, 8.5., 12:00 MEZ

Der Mailzugang eines MUS-Mitgliedes wurde für den Versand von SPAM genutzt. Offenbar ist es dem Spammer gelungen, das verwendete Passwort herauszufinden und über den MUS-Server seine Meldungen abzusetzen. Und natürlich sind wir deshalb schon wieder auf einer Blacklist gelandet - das bedeutet, dass viele Server Mails die vom MUS-Mailserver her kommen, nicht mehr entgegennehmen. 

Deshalb werden wir ab Sonntag, 8. Mai 2016, 12:00 MESZ alle Mailzugänge nur noch mit  Passwörtern zulassen, die gewissen Sicherheitskriterien entsprechen. Wer also ein zu schwaches Passwort verwendet, wird ab diesem Zeitpunkt nicht mehr auf seine Mails zugreifen können. Bei Anmeldung über webmail.mus.ch wird eine entsprechende Meldung gezeigt, dass der Zugang wegen des nicht konformen Passworts nicht möglich ist. Wendet euch in diesem Fall per E-Mail an <webteam@mus.ch>.

Vorbereitung: Zuerst alle iPhones, iPads und andere Geräte vom WLAN nehmen, damit diese nicht versuchen, mit dem "alten", falschen Passwort Mails zu holen. Wenn nämlich mehr als 5 falsche Anmeldungen innerhalb von 60 Minuten kommen, blockiert der Server eure IP-Adresse und ein Zugang wird für mehrere Stunden nicht mehr möglich sein. Du erreichst somit von Deinem Heimnetz die www.mus.ch und webmail.mus.ch vorerst nicht mehr...

Melde dich deshalb vor dem 8. Mai 2016 mit dem Browser (Safari, Firefox, usw.) beim Webmail – https://webmail.mus.ch – an, klicke dann auf deine Mailadresse oben rechts (Bild 1) und wähle im Aufklappmenü «Password & Security». 

Passwort testen:

Auf der nächsten Seite (Bild 2) kannst du dein aktuelles Passwort testen. Gib es im ersten Feld ein und beachte den Balken bei «Password Strength» unten im Bild. Die Passwort-Stärke muss zwingend bei mehr als 50/100 liegen. 

 

Falls nötig, neues Passwort wählen:

Falls dein gegenwärtiges Passwort dieses Kriterium nicht erfüllt, musst du ein neues Passwort wählen. Gib dein «Wunschpasswort» zweimal ein und achte wieder auf den «Password Strength»-Balken. Zu einem sicheren Passwort gehört eine Kombination aus Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Spezialzeichen – aber wenn möglich keine Umlaute. 

Ein Tipp zur Passwort-Erfindung: Merke dir die Zeichen mit einem entsprechenden Satz. Zum Beispiel: 

mkT,Y,ha27.M(12)G = meine kleine Tochter, Yvonne, hat am 27. Mai (2012) Geburtstag

Wenn dein Passwort die geforderte Sicherheit bietet, kannst du es mit einem Klick auf «Save» speichern. 

Alternativ zu einem eigenen Passwort kannst du auch den Passwort-Generator nutzen, der dir ein den Anforderungen entsprechendes Passwort vorschlägt (Bild 3). Nachdem du auf «Generate Password» geklickt hast, wird dir ein Passwort vorgeschlagen. Du kannst mehrmals auf diesen Knopf klicken, bis dir ein vorgeschlagenes Passwort «gefällt».  Dieses Passwort solltest du dir irgendwo notieren. Dann kannst du den Haken setzen bei «I have copied this password in a safe place» und erst danach kannst du auf «Use Password» klicken. Das Passwort wird dann automatisch übernommen. Danach nur noch auf «Save» klicken.

Jetzt noch die Einstellungen auf den Smartphones usw. nacheinander auf den neuesten Stand bringen.

 

Das wars schon.

Schöne Frühlingstage über Auffahrt wünscht euch das Webteam!

Samstag, 16 April 2016 03:55

Maileinstellungen im Webmail

Einstellungen im Webmail für MUS-Mail

ACHTUNG: unten steht etwas vom cpanel. Dies ist missverständlich. Hier sollte es heissen: Passwort  von "Deinname@mus.ch"

Bildschirmfoto 2016-04-16 um 03.52.05

Samstag, 16 April 2016 02:47

Mus Infoline FAQ

MUS Infoline (infoline) 
        Für die üblichen Computerprobleme aber auch Probleme rund um iPhone und iPad. Habt Ihr ein Problem oder würdet Ihr gerne mithelfen, schreibt Euch doch bei der MUS Infoline Liste ein. Wir werden uns alle gegenseitig bemühen, so schnell und klar wie möglich Antworten zu finden und alle Mac-Probleme zu lösen. Getreu unserem Motto: We share knowledge!
        Anmelden mit einem leeren Mail an infoline-join Bildschirmfoto 2016-04-16 um 02.34.18 mus.ch
Zudem gibt es noch folgende 2 Listen:

SIG Filemaker (sigfm) Falls ihr an FileMaker interessiert seid und mit Gleichgesinnten darüber reden möchtet, schreibt euch doch bei der SIG FileMaker ein. Anmelden mit einem leeren Mail an sigfm-join@mus.ch SIG WebPublishing (sigwebpublish) Bei der SIG WebPublishing geht es um die Publishing-Seite des Webs: Probleme und Anregungen zum Erstellen von Webseiten werden diskutiert. Dabei geht es vom grundlegenden HTML über "automatischere" Seitenerstellungs-Programme bis hin zu Datenbank-Anbindungen und Content-Management-Systemen. Schwerpunkt ist natürlich das Webpublishing mit dem Mac, aber plattformübergreifende Fragen werden immer wieder gerne beantwortet. Anmelden mit einem leeren Mail an sigwebpublish-join@mus.ch Verwaltung der Listen Die Liste kann mit Mail-Befehlen verwaltet werden, Ausserdem gibt es die Möglichkeit der Verwaltung mittels Web-Browser. Dazu ist allerdings ein Passwort nötig. Dieses Passwort erhält man bei der Anmeldung zur Liste. Ausserdem kann man sich das Passwort zuschicken lassen. Eine ausführliche Anleitung zur verwendeten Listensoftware "Mailman" (in englischer Sprache) in verschiedenen Ausführungen (Webseiten, PDF, Textdatei) gibt es hier: <http://www.gnu.org/software/mailman/users.html>. Nachstehend aber die wichtigsten Befehle: Alle Befehle sollten an die Verwaltungsadressen der jeweiligen Liste, also an infoline-request@mus.ch
sigfm-request@mus.ch
sigwebpublish-request@mus.ch
gesendet werden. Fragen und Anliegen, die eines menschlichen Wesens bedürfen, sollten an infoline-owner@mus.ch
sigfm-owner@mus.ch
sigwebpublish-owner@mus.ch
gesendet werden.

Für die anderen Listen muss die Adresse natürlich statt "infoline" den Namen der jeweiligen Liste enthalten. Noch kurz zu den Beschreibungen: Worte in "<>" (spitzen Klammern) sind ERFORDERLICHE Angaben, Worte in "[]" (eckigen Klammern) sind OPTIONALE Angaben. Die Klammern "<>" oder "[]" gehören NICHT zu den Befehlen. Die folgenden Befehle sind gültig: confirm <confirmation-string> Bestätigt einen Befehl. Der Bestätigungscode ist wingend und sollte Ihnen mit der Bestätigungsanfrage zugemailt werden. end Beendet die Liste der Kommandos. Nützlich, falls Sie eine angehängte Signatur in Ihrer E-Mail haben. help Gibt diesen Hilfetext aus. info Gibt Informationen über diese Mailingliste. password [<oldpassword> <newpassword>] [address=<address>] Ohne Argumente schickt Ihnen dieser Befehl Ihr aktuelles Passwort zu. Mit den Argumenten <oldpassword> und <newpassword> können Sie Ihr Passwort ändern lassen. Wenn Sie von einer anderen als der eingetragenen E-Mail-Adresse aus senden, können Sie mit `address=<address>' eine andere Adresse angeben, für die dieses Kommando gelten soll (natürlich ohne Angabe der spitzen Klammern und ohne Anführungszeichen!). Beachten Sie, dass in diesem Fall das Ergebnis des Kommandos aus Sicherheitsgründen immer an die hier eingetragene E-Mail-Adresse geschickt wird! set ... Setzt Mitgliedschaftsoptionen oder zeigt sie an. Nutzen Sie `set help' (ohne Anführungszeichen) um eine detailliertere Hilfe über die Optionen zu bekommen, die Sie ändern können. Nutzen Sie `set show' (ohne Anführungszeichen) um Ihre aktuellen Einstellungen angezeigt zu bekommen. subscribe [password] [digest|nodigest] [address=<address>] Trägt Sie in eine Mailingliste ein. Das Passwort wird später benötigt um sich wieder auszutragen oder Einstellungen zu ändern. Wenn Sie kein Kennwort angeben, vergibt der Server Ihnen automatisch eines. Von Zeit zu Zeit werden Sie per E-Mail an Ihr Passwort erinnert. Der nächste Parameter kann entweder `nodigest' oder `digest' sein (ohne Anführunsgzeichen!). Geben Sie 'digest' an, falls Sie alle Mails in einer täglichen Sammel-E-Mail erhalten möchten. Wenn Sie von einer anderen als der eingetragenen E-Mail-Adresse aus senden, können Sie mit `address=<address>' eine andere Adresse angeben, für die dieses Kommando gelten soll (natürlich ohne Angabe der spitzen Klammern und ohne Anführungszeichen!). unsubscribe [password] [address=<address>] Trägt Sie aus einer Mailingliste aus. Das Paßwort muß mit ihrem aktuellen Passwort übereinstimmen. -Geben Sie kein Passwort an, so erhalten Sie eine weitere E-Mail mit der Bitte um Rückbestätigung des Austragswunsches. Wenn Sie eine andere Adresse austragen wollen, als die, von der Sie mailen, so können Sie mit `address=<address>' (ohne Klammern und Anführungszeichen) eine andere Adresse angeben. ****** So, das wars, und jetzt nichts wie los! Liebe Grüsse, Christian
Seite 3 von 17

Copyright ©2018 Macintosh Users Switzerland | Powered by Digimouse