Christian Buser

Christian Buser

Samstag, 27 Januar 2018 08:10

Aus für macOS Server?

"Apple will seine Server-Anwendung signifikant umbauen und mehr zu einem Management-Werkzeug für iOS- und macOS-Geräte im Firmennetz machen. Zahlreiche Services müssen demnächst dran glauben." - schreibt Heise auf seiner Website. Dienste aus den Bereichen Kalender und Kontakte, DHCP, DNS, Mail, Messages, NetInstall und VPN sollen künftig nicht mehr verfügbar sein.

Nicht nur Fachpublikationen, sondern auch Regional- und Lokalzeitungen greifen das Thema auf. Sehr tief in die Kloschüssel gegriffen hat Stefanie Jacob von der «Dorstener Zeitung»:


Das Design der Chips müsste für die Behebung verändert werden. Für den Designer undenkbar. Das Aussehen geht scheinbar vor Sicherheit.

Die erste Seite der "Qualitätszeitung", auf der dieser Satz steht, ist übrigens öffentlich zugänglich (alle andern sind nur für Abonnenten zu sehen).

Apple hat  bestätigt, durch Software-Update ältere iPhones langsamer laufen zu lassen. Die Begründung: Wenn Batterien älter würden, könnten sie ihre Ladungen nicht mehr so gut wie neuere Batterien halten. Deshalb werde das iPhone verlangsamt, damit die Besitzer das Gerät möglichst lange weiter nutzen könnten.
Quelle

Wer hätte Apple so viel Menschenfreundlichkeit zugetraut?

Montag, 04 Dezember 2017 18:02

Monat 13: Zutritt verboten!

Ein weiterer Fehler in MacOS X High Sierra:

In der Konsole gibt es im Sekundentakt Meldungen mit dem Inhalt "Month 13 is out of bounds" (zu deutsch etwa: "Monat 13 ist tabu" oder "Monat 13 liegt ausserhalb des zugelassenen Bereichs").  Dieser Datumsfehler ist bereits in iOS 11 aufgetreten und konnte iPhones zum Absturz bringen, dort ist er aber durch ein ungeplantes Update beseitigt worden. Wann der Fehler in macOS 10.13 behoben wird ist noch unbekannt.

Mehr dazu bei Heise.

Mittwoch, 29 November 2017 16:26

Sicherheitslücke in High Sierra

In High Sierra soll es ein Sicherheitsloch geben, durch das sich unbefugte Personen Zugang zum Mac verschaffen können:
"Wer unter den Systemeinstellungen das Schloss anklickt um Änderungen vorzunehmen, kann den Benutzernamen „root“ und ein leeres Passwort eingeben. Nach zwei- bis dreimaligen Probieren akzeptiert macOS das Passwort und gibt Ihnen volle Admin Rechte. Anschließend können Angreifer Nutzerkonten löschen oder sich selbst mehr Rechte verschaffen."

Ob diese Lücke bereits in früheren Versionen des Betriebssystems bestand (und erst jetzt entdeckt wurde) ist nicht bekannt.

Zwar ist der root-Benutzer gemäss Apple "standardmässig deaktiviert", aber möglicherweise hat man ihn durch die vorgenannte Tätigkeit unwissentlich und unwillentlich aktiviert.

Es ist deshalb sinnvoll, auch für root-Benutzer ein (möglichst sicheres) Passwort zu vergeben. Mehr über den root-Benutzer auf Apple’s Supportseiten.

Vleibt zu hoffen, dass dieses Sicherheitsloch möglichst bald gestopft wird.

Nachtrag: Inzwischen wird das "Security Update 2017-001" angeboten, welches den Fehler beheben soll. 

 

Samstag, 25 November 2017 10:14

Programmieren an Primarschulen?

«Dass Kinder in der Primarschule Quellcode schreiben, finde ich absurd», sagt Marcel Dobler, Gründer des Online-Shop Digitec und FDP-Nationalrat. Um das Wort Digitalisierung sei ein Hype entstanden, sagt der Parlamentarier, seit diesem Frühling Präsident des Dachverbandes der Informations- und Kommunikationsbranche. Er spielt mit dieser Beobachtung auch auf den Digitaltag an, an dem diese Woche CEOs, Bundesräte und Wissenschaftler mit viel Marketingaufwand für die «digitale Revolution» geworben haben.

Der ganze Artikel in der Wochenendausgabe der Aargauer Zeitung.

Donnerstag, 23 November 2017 13:40

Das Internet «entgoogeln» - aber wie?

An den «Journées Réseaux de l’Enseignement et de la Recherche» präsentierte die französische Framasoft ihre Kampagne, Google und anderen Internet-Grössen durch Verwendung von freier Software (open source) die Stirn zu bieten.

Der Vortrag (in französischer Sprache) kann hier angehört oder nachgelesen werden.

Mittwoch, 22 November 2017 22:45

Risiken beim online Shopping

Ein kurzer Filmbericht (Dauer 4 Minuten) in der ARD widmet sich den Risiken, denen man bei Käufen im Internet aussetzt. Im Bericht gehts um den Amazon Marketplace - aber andere Plattformen sind m.E. genau so gefährdet.

Mittwoch, 15 November 2017 22:15

Wir trauern um Kurt Riedberger

Liebe MUS-Mitglieder

Seit der Generalversammlung vom 9. Mai 2009 hat Kurt Riedberger den MUS-Falter und den MUSLetter redaktionell und als Layouter betreut. Heute haben wir erfahren, dass Kurt gestern im Spital verstorben ist.

Nicht nur werden wir den Falter und den MUSLetter vermissen, der  immer zuverlässig erschienen ist, sondern auch einen Kollegen auf den immer Verlass war und dessen Kompetenz und Humor uns sehr fehlen wird.

Seiner Partnerin und seinen Angehörigen sprechen wir unser herzliches Beileid aus.

Weitere Informationen werden wir in Kürze auf unserer Website veröffentlichen. Auch planen wir einen speziellen MUSLetter zu Ehren von Kurt. Beiträge und auch Bildmaterial  dafür sind herzlich willkommen.

Der MUS-Vorstand

Werner Widmer (Präsident), Ellen Kuchinka, Christian Buser, Pit Hänger, Bernhard Windler

Freitag, 10 November 2017 16:39

Der MUS Workshop vom 11. November 2017

Apple hat am 25. September 2017 sein neustes Betriebssystem macOS „High Sierra“ veröffentlicht. Auf der Entwicklerkonferenz gab Apple keine grösseren Änderungen bekannt, vielmehr soll das neue Dateisystem, Apple Protocol File System (APFS) eingeführt werden.

Aus diesem Grund veranstaltet MUS am Samstag, 11. November 2017 einen MUS-Workshop zu diesem Thema.

Wir möchten Euch zu diesem spannenden Workshop einladen. Wer Interessiert ist und Zeit hat, darf gerne teilnehmen - es hat noch freie Plätze für "Kurzentschlossene".

Genaue Informationen findet ihr im MUSLetter vom Oktober 2017 auf der letzten Seite.

 

Seite 6 von 10

Copyright ©2018 Macintosh Users Switzerland | Powered by Digimouse