Gemäss einer Mitteilung von Apple ist der Dienst "Zugang zu meinem Mac" in keiner macOS-Version mehr verfügbar. Stattdessen wird die Verwendung von "Apple Remote Desktop" für die Fernverwaltung eines Macs empfohlen.
Allerdings ist dieses Programm natürlich nicht kostenlos zu haben - es kostet im schweizerischen AppStore 80 Franken, im deutschen sogar 90 Euros.
Apple’s Mitteilung ist hier zu finden.
Die Hochschule Luzern bietet mit "eBanking - aber sicher!" einen Kurs zum Thema Computersicherheit an.
Der Kursinhalt ist in zwei Teile gegliedert:
Erster Teil: Schützen Sie sich mit den "5 Schritten für Ihre Computer-Sicherheit"
Lernen Sie, wie Sie die "5 Schritte für Ihre Computer-Sicherheit" anwenden!
Zweiter Teil: Einfache Regeln für sicheres E-Banking
Lernen Sie, wie Sie mit ein paar einfachen Regeln Ihr E-Banking sicher gestalten!
Der Kurs findet im Mai 2019 in verschiedenen Städten der Schweiz statt. Detailinformationen
Zusätzlich zu den bisherigen Kursen werden neu Aufbaukurse mit praktischen Übungen am Computer angeboten! Diese richten sich primär an Windows 7, Windows 8, Windows 10 und macOS Anwender/innen, die bereits den "eBanking - aber sicher!" Grundkurs besucht haben. Detailinformationen
Mit einer Zahl von 725 Computern steht die Schweiz, an der Zahl der Erwerbstätigen gemessen, an der Spitze aller europäischen Länder. Von diesen elektronischen Datenverarbeitungsgeräten, die zu den wichtigsten Werkzeugen der modernen Unternehmungsführung gehören, entfallen 290 auf industrielle Unternehmungen und hievon 111 allein auf die metallverarbeitende Industrie einschliesslich Maschinen- und Elektroindustrie ab.
Meldung vom Januar 1969, veröffentlicht im Reussbote vom 18. Januar 2019 unter der Rubrik «vor 50 Jahren».
So sieht die neue Apple-Uhr aus:
Roland Borsky hat eine private Sammlung von 1.100 Apple Computern, die er im Laufe der Jahre zusammengetragen hat.
Es gibt wenig Details über den vollen Umfang seiner Sammlung, aber laut Reuters sucht Borsky nach einem Käufer, da er sich die Miete für das Lager, in dem sich die Computer befinden, nicht mehr leisten kann.
Wer aus irgendwelchen Gründen einen älteren Mac braucht, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.
Die Hochschule Luzern bietet mit "eBanking - aber sicher!" einen Kurs zum Thema Computersicherheit an.
Der Kursinhalt ist in zwei Teile gegliedert:
Erster Teil: Schützen Sie sich mit den "5 Schritten für Ihre Computer-Sicherheit"
Lernen Sie, wie Sie die "5 Schritte für Ihre Computer-Sicherheit" anwenden!
Zweiter Teil: Einfache Regeln für sicheres E-Banking
Lernen Sie, wie Sie mit ein paar einfachen Regeln Ihr E-Banking sicher gestalten!
Der Kurs findet im Mai 2019 in verschiedenen Städten der Schweiz statt. Detailinformationen
Zusätzlich zu den bisherigen Kursen werden neu Aufbaukurse mit praktischen Übungen am Computer angeboten! Diese richten sich primär an Windows 7, Windows 8, Windows 10 und macOS Anwender/innen, die bereits den "eBanking - aber sicher!" Grundkurs besucht haben. Detailinformationen
Mit einer Zahl von 725 Computern steht die Schweiz, an der Zahl der Erwerbstätigen gemessen, an der Spitze aller europäischen Länder. Von diesen elektronischen Datenverarbeitungsgeräten, die zu den wichtigsten Werkzeugen der modernen Unternehmungsführung gehören, entfallen 290 auf industrielle Unternehmungen und hievon 111 allein auf die metallverarbeitende Industrie einschliesslich Maschinen- und Elektroindustrie ab.
Meldung vom Januar 1969, veröffentlicht im Reussbote vom 18. Januar 2019 unter der Rubrik «vor 50 Jahren».
Roland Borsky hat eine private Sammlung von 1.100 Apple Computern, die er im Laufe der Jahre zusammengetragen hat.
Es gibt wenig Details über den vollen Umfang seiner Sammlung, aber laut Reuters sucht Borsky nach einem Käufer, da er sich die Miete für das Lager, in dem sich die Computer befinden, nicht mehr leisten kann.
Wer aus irgendwelchen Gründen einen älteren Mac braucht, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.
Noch bis zum 30. September gibt es beim Kauf von iTunes-/AppStore Gutschein-Codes 10% zusätzliches Guthaben.
Wo? An den Fahrkartenautomaten der SBB in der Schweiz.
Apple gab heute bekannt, dass die Übernahme von Shazam abgeschlossen ist.
Shazam ermöglicht es Benutzern, Songs zu identifizieren, indem sie die Musik hören, die um sie herum spielt. Nach dr Übernahme durch Apple soll die App werbefrei werden.
"Apple und Shazam haben eine lange gemeinsame Geschichte. Shazam war eine der ersten Apps, die zum Zeitpunkt des Starts des App Store verfügbar waren, und hat sich zu einer beliebten App für Musikfans überall entwickelt", sagt Oliver Schusser, Apple's Vice President of Apple Music.
Die ganze Pressemitteilung (auf englisch) gibts hier.
Copyright ©2018 Macintosh Users Switzerland | Powered by Digimouse