In Deutschland sind gestern beinahe eine Million Internet-Anschlüsse ausser Betrieb gewesen. Die Telekom geht von einem Hacker-Angriff auf die Kundenrouter aus. Ein pointierter Kommentar von Günter Mahler im Radio lässt sich hier nachhören -und -lesen.
Fotografie der Spitzenklasse für alle Foto-Interessierten. Der Event trumpft mit einem Programm der Superlative auf:
Eintritt frei, Online-Registrierung obligatorisch auf www.digitalevent.ch
Samstag, 29. November 2016, 9 Uhr
Trafo, Brown Boveri Platz 1, 5400 Baden
Mit macOS X 10.12 Sierra und iOS 10 hat Apple die Zwischenablage überarbeitet. Mit "Universal Clipboard" (ein deutscher Ausdruck dafür scheint noch nicht zu existieren) können Daten nicht nur zwischen Programmen sondern auch zwischen verschiedenen Geräten ausgetauscht werden. Im Newsletter «Kibbles & Bytes» von Small Dog Electronics ist eine Beschreibung (in englischer Sprache) der Voraussetzungen und Möglichkeiten zu lesen.
Das Zürcher Museum für Gestaltung erinnert an «Les Suisses de Paris».
Schweizer Grafiker und Typografen zogen in den 1950er-Jahren in die französische Metropole und erreichten dort Schlüsselpositionen. So machten der Zürcher Mode-Kunstfotograf Peter Knapp und der Thurgauer Grafiker Jean Widmer bei den Galeries Lafayettes Karriere, der legendäre Schriftenerfinder Adrian Frutiger bei der Schriftgiesserei Deberny & Peignot. Frutiger gründete 1962 ein Atelier bei Paris und machte sich mit der Schrift «Roissy» für den Flughafen Charles de Gaulle einen Namen, dabei handelte es sich um eine frühe Variante der späteren «Frutiger»-Schrift. Die Schweizer brachten eine moderne Ausbildung nach Paris, die im Frankreich der Nachkriegszeit fehlte. So profitierten sie von der internationalen Ausstrahlung der Stadt und fanden ein inspirierendes Umfeld für ihre Arbeiten. Die Ausstellung zeigt Fotografien, Filme, Werbegrafik und Typografien. (Text: Kultur-Tipp)
Les Suisses de Paris
4.11.2016 – 19.3.2017 Museum für Gestaltung, Schaudepot Zürich
Unter diesem Titel bringen die Zeitungen der «az Nordwestschweiz» Gruppe einen grossen Bericht über Ransomware-Trojaner. Dabei werden auch die Gefahren für das «Internet der Dinge» aufgezeigt. Seiten 2-3 in der Ausgabe vom 14. Oktober 2016. Eine online-Version des Hauptberichts gibt es hier
Beitrag über die Keynote im Fernsehen (ZDF_neo) hier
Für das 30. Jubiläum von Apple Inc. im Jahre 2014 hatte Kurt Merki Jr. ein Konzept eines Desktop Supercomputers vorgestellt, den er "iPro" taufte. Heute, im 2016, fordert er den Status-Quo des iPhones heraus. Das ikonische iPhone geht einen neuen Weg. Nicht nur eine Evolution, nein, eine Revolution die reduziert, rekonstruiert und vor allem das Konzept überdenkt. So wurde das iPhone Pure geboren.
Es wird bestimmt kein trauriger Anlass, wenn am 3. September das MUSeum aufgelöst wird. Nachdem keine sinnvolle Lösung gefunden wurde, kommt jetzt die definitive Auflösung.
An den letzten Generalversammlungen war das nur Kosten verursachende MUSeum ein Dauerthema. Jetzt wird dieses Kapitel mit einer «MUS-Mac-Abräum-Aktion» endgültig geschlossen. Die ieingelagerten Geräte werden an interessierte Mitglieder abgegeben, der Rest entsorgt.
Mit der Verteilaktion am Samstag, 3. September, wird ein kleines Fest organisiert, bei dem man sich über das Ende des MUSeums mit Wein, Bier, alkoholfreien Getränken und mit Grillwürsten hinweg trösten kann.
Detaillierte Informationen hier
Es wird bestimmt kein trauriger Anlass, wenn am 3. September das MUSeum aufgelöst wird. Nachdem keine sinnvolle Lösung gefunden wurde, kommt jetzt die definitive Auflösung.
An den letzten Generalversammlungen war das nur Kosten verursachende MUSeum ein Dauerthema. Jetzt wird dieses Kapitel mit einer «MUS-Mac-Abräum-Aktion» endgültig geschlossen. Die ieingelagerten Geräte werden an interessierte Mitglieder abgegeben, der Rest entsorgt.
Mit der Verteilaktion am Samstag, 3. September, wird ein kleines Fest organisiert, bei dem man sich über das Ende des MUSeums mit Wein, Bier, alkoholfreien Getränken und mit Grillwürsten hinweg trösten kann.
Mehr dazu im MUSletter vom August 2016 (Seite 6)
Leider gibt's zurzeit keinen LocalTalk in der Region Zürich.
Wir suchen aktive Leute, die dem LocalTalk wieder "auf die Beine helfen".
InteressentInnen melden sich bitte beim Sekretariat
044 915 77 71 / sekretariat@mus.ch
Copyright ©2018 Macintosh Users Switzerland | Powered by Digimouse