Swatch weiss, wie man mit kleinem Aufwand einen grossen Marketingeffekt erzielt: mit Markenpiraterie. Der Schweizer Uhrenkonzern kupferte von Apple den Slogan «Think different» ab und schrieb auf seine Uhren «Tick different». Damit war Swatch die Medienaufmerksamkeit gewiss. Firmenchef Nick Hayek spielte seine Rolle perfekt: Er heizte die Spekulationen an, indem er behauptete, die Ähnlichkeit sei rein zufällig.
Hier gehts zum Artikel in der Aargauer Zeitung
Das Internet ist ein Ort, wo es von Datensammlern inzwischen nur so wimmelt: Ob Geheimdienste und Staaten, Werbenetzwerke, soziale Medien oder Kriminelle – die Trackingleidenschaft scheint keine Grenzen zu kennen. Denn die Daten sind bares Geld wert.
Schutz verspricht Eblocker - eine Lösung, die fast schon verdächtig einfach ist: Man besorgt sich ein kleines weisses Böxchen, hängt das an den Strom und an den Haushaltsrouter – und schon werden alle Geräte, egal ob Computer oder Smartphone, privatsphärenmässig geschützt.
Vollständiger Artikel aus dem Tages-Anzeiger
Die beiden Professoren Daniel Hürlimann und Herbert Zech haben einen Aufsatz mit dem Titel «Rechte an Daten» veröffentlicht
Daten sind zu einem Rohstoff geworden, der neue Wertschöpfungsketten ermöglicht. Dessen ungeachtet ist die Frage, welche Rechte an Daten bestehen, bisher – zumindest in der Schweiz – nur wenig bearbeitet worden. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, mit Blick auf die Rechtslage in der Schweiz eine erste Übersicht zu Rechten, die an Daten bestehen können, zu geben. Daran anschliessend wird auch die Frage aufgeworfen, ob an der heutigen Rechtslage etwas geändert werden soll.
Download hier
Prof. Dr. iur. Daniel Hürlimann ist Assistenzprofessor für Informationsrecht und Direktor der Forschungsstelle für Informationsrecht an der Universität St.Gallen.
Prof. Dr. iur. Dipl.-Biol. Herbert Zech ist Professor für Life Sciences-Recht und Immaterialgüter-recht an der Universität Basel.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Kaum in Kraft getreten, ist das Datenschutzabkommen «Privacy Shield» Schweiz - USA (und EU - USA) durch ein neues Dekret von Präsident Trump schon wieder gefährdet. Weitere Details gibt es in diesem Artikel der Aargauer Zeitung zu lesen.
Unsere Lebenszeit ist begrenzt, das ist bestimmt allen klar. Aber was geschieht mit all meinen Sachen, wenn ich mal sterben sollte?
Früher war das alles ganz einfach. Die Nachkommen sichteten Berge von Papieren, Fotos, Schallplatten und anderen Sachen um zu entscheiden, was davon in den Müll kommt oder was für sie von Interesse ist.
Und heute? Da sind die wenigsten Sachen noch so vorhanden, dass man sie einfach so durchsehen könnte. Auf vielen Festplatten lagern nicht nur Bilder, Dokumente, Musiksammlungen, Zugänge zu Banken und anderen Dienstleistern, usw. Auch das Wissen über das Leben des Verstorbenen kann verloren gehen.
Ein Buch von Joe Kissell, "Take Control of Your Digital Legacy" (in englischer Sprache) soll helfen, den eigenen digitalen Nachlass richtig zu regeln. Es kostet 15 US$ und ist als PDF oder ePub erhältlich.
Ein kurzer Arikel über das Buch bei TidBITS
Die Schweiz und die USA haben ein neues Datenschutzabkommen – Schweizer sollen besser vor US-Schnüfflern geschützt werden. Doch das Abkommen könnte auf der Kippe stehen, kaum ist es in Kraft getreten. Ein Artikel der Basellandschaftlichen Zeitung erklärt, warum.
Waterfox ist eine Adaption von Firefox, die auch auf älteren Mac-Betriebssystemen läuft (ab OS X 10.4; 64-Bit-Intel-Prozessor erforderlich) und regelmäßig gepflegt und mit Sicherheitsupdates versorgt wird.
Das Programm unterstützt Firefox-Erweiterungen sowie die Mozilla-Synchronisationsfunktion. Ausserdem gibt es 89 Sprachpakete, die installiert werden können.
OWC hat eine Erweiterung für das "neue" MacBook Pro angekündigt, das unter anderem einen SD-Karten-Slot, USB-Typ-A-Anschlüssen, einem Gigabit-Ethernet-Port sowie bis zu 4 TByte an zusätzlichem Speicher bieten soll. Gemäss den kursierenden Abbildungen wird die Erweiterung einfach unter das MacBook Pro montiert. Allerdings ist bisher nicht bekannt, wann die Erweiterung erhältlich sein soll und was sie kostet. Hier ist die entsprechende Mitteilung von heise.de nachzulesen. Direkter Link zu OWC
Unter dem Titel «Sierra PDF Problems Get Worse in 10.12.2» schreibt Adam C. Engst:
Die Probleme mit ScanSnap in Sierra waren nur der Anfang. Apple hat sein PDFKit neu geschrieben und damit neue Fehler eingeführt, die Entwicklern und Anwendern gleichermassen Sorgen bereiten. Die vorläufige Lösung: Keine PDFs mit dem Programm «Vorschau» von Sierra bearbeiten!
Der ganze Beitrag in englischer Sprache ist hier zu finden.
Der Schweizer fühlt sich gerne als Weltmeister auf, wenn er Abfall sammelt: PET, Eisen, Glas trennt er oft. Doch was passiert mit alten CDs und DVDs, die ausgedient haben? Da weiss der Schweizer meist nicht mehr weiter...
Den ganzen Artikel könnt ihr hier nachlesen
Copyright ©2018 Macintosh Users Switzerland | Powered by Digimouse