Christian Buser

Christian Buser

Wie bereits an der gestrigen MUS-Generalversammlung kommuniziert, werden wir die Mailingliste „SIGWebpublish“ per 1. Juli 2023 abschalten.
Seit 2016 gab es hier insgesamt in den ganzen Jahren die „riesige“ Anzahl von 2 Anfragen, bzw. 4 Mails.
Die Vermutung liegt daher nahe, dass das Interesse an dieser Liste gering bis Null ist.

Bei MUS existieren weiterhin die folgenden Mailinglisten:

Infoline
Für die üblichen Computerprobleme aber auch Probleme rund um iPhone und iPad. Habt Ihr ein Problem oder würdet Ihr gerne mithelfen, schreibt Euch doch bei der MUS Infoline Liste ein. Wir werden uns alle gegenseitig bemühen, so schnell und klar wie möglich Antworten zu finden und alle Mac-Probleme zu lösen. Getreu unserem Motto: We share knowledge!
Die Infoline ist keine Software-Tauschbörse!
Die Moderatoren behalten sich vor, ausufernde sachfremde Diskussionen zu unterbinden.
Anmelden mit einem leeren Mail an infoline-join@mus.ch


SIG Filemaker
Falls ihr an FileMaker interessiert seid und mit Gleichgesinnten darüber reden möchtet, schreibt euch doch bei der SIG FileMaker ein.
Anmelden mit einem leeren Mail an sigfm-join@mus.ch

Werden technische Geräte absichtlich so konstruiert, dass sie schneller kaputtgehen? Den Verdacht gibt es immer wieder. Eine besonders perfide Praxis werfen französische Verbraucherschützer Apple vor – nun wird ermittelt.
 
Ganzer Artikel nachzulesen bei Spiegel online.
 
Donnerstag, 04 Mai 2023 10:06

Heute ist Welt-Passwort-Tag

Heute ist Welt-Passwort-Tag. Ist dein Passwort wirklich sicher genug?

Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat einige Hinweise dazu veröffentlicht:

Tipps für ein gutes Passwort: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt

Für ein Passwort können in der Regel alle verfügbaren Zeichen genutzt werden, beispielsweise Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen (Leerzeichen, ?!%+…). Wenn Ihr System Umlaute zulässt, bedenken Sie bei Reisen ins Ausland, dass auf landestypischen Tastaturen diese eventuell nicht eingegeben werden können.

Bei der Wahl eines Passwortes sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Der eine merkt sich einen Satz und benutzt von jedem Wort nur den 1. Buchstaben (oder nur den zweiten oder letzten). Dann verwandelt man unter Umständen noch bestimmte Buchstaben in Zahlen oder Sonderzeichen. Die andere nutzt einen ganzen Satz als Passwort oder reiht unterschiedliche Wörter, verbunden durch Sonderzeichen, aneinander.

Nicht als Passwörter geeignet sind Namen von Familienmitgliedern, des Haustiers, des besten Freundes, des Lieblingsstars, Geburtsdaten und so weiter. Passwörter sollten zudem nicht aus gängigen Varianten und Wiederholungs- oder Tastaturmustern wie „asdfgh“ oder „1234abcd“ bestehen. Manche Anbieter gleichen Passwörter gegen eine sogenannte „black list“ ab, in der solche nicht geeigneten Passwörter hinterlegt sind.

Einfache Ziffern am Ende des Passwortes anzuhängen oder eines der üblichen Sonderzeichen „$, !, ?, #“ am Anfang oder Ende eines ansonsten simplen Passwortes zu ergänzen, ist nicht empfehlenswert.

© Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Donnerstag, 22 Dezember 2022 13:15

Störung bei Swisscom Mailversand

Nachdem 4 Leute innert kurzer Zeit gemeldet hatten, dass sie seit heute Morgen E-Mails zwar empfangen aber nicht senden konnten vermuteten wir ein Problem bei Swisscom bzw. deren SMTP Mailserver.

Nach einem längeren Telefonat mit dem Swisscom Support hat sich der Verdacht bestätigt: Es bestehe ein sehr spezifisches Problem beim Versand von E-Mails mit älteren Apple Mail clients. Swisscom habe viele Fehlermeldungen dazu erhalten, das Problem sei in Bearbeitung. Offenbar liegt es tief im System versteckt, vermutlich in der TLS (Transport Layer Security). Inzwischen wurde auch Apple eingeschaltet zur Problemlösung.

Swisscom hat versprochen, Bericht zu erstatten zu den Fortschritten. Wir werden weiter informieren, sobald wir neue Erkenntnisse haben.

Nachtrag 22.12.2022, 17:15: Swisscom hat zwar noch nicht reagiert, aber zwei Leute melden, dass es bei ihnen wieder geht...

Freitag, 02 Dezember 2022 23:06

WLAN-Kennwort in iOS und iPadOS anzeigen

In iOS 16 und iPadOS 16 kannst du jetzt das gespeicherte WLAN-Passwort für das aktuelle Netzwerk oder für ein beliebiges gespeichertes Netzwerk anzeigen und kopieren.

Tippe unter "Einstellungen" > "WLAN" neben dem Namen eines Netzwerks auf das blaue Informationssymbol, tippe dann auf "Kennwort" und identifiziere dich, um das Kennwort für das aktuelle Netzwerk zu sehen.

Um alle gespeicherten Netzwerke anzuzeigen, tippe oben rechts auf "Bearbeiten" und dann auf das Informationssymbol rechts vom entsprechenden Netzwerknamen.

iPhone kann Autounfall nicht von Achterbahn unterscheiden

Das iPhone 14 und die neue Apple Watch können feststellen, wenn ihre Besitzer einen Autounfall haben und nicht selbst um Hilfe rufen können. Doch manchmal reagiert das System über – etwa in der Achterbahn.
Die ganze Geschichte gibts bei Spiegel Netzwelt.

Dienstag, 04 Oktober 2022 21:33

Spam-Versand über den MUS Mailserver

Über das Mailkonto eines MUS-Mitglieds wurden über das vergangene Wochenende tausende Spam-Mails verschickt. Als Folge davon wurde unser Server von diversen Anbietern gesperrt.

Wir haben den Mailversand für dieses Mitglied blockiert und bemühen uns, diese Sperren bei den Providern umgehend aufheben zu lassen. Trotzdem kann es vorkommen, dass Mails die über den MUS Server verschickt werden, verspätet oder gar nicht zugestellt werden können.

Um in Zukunft solche unliebsame Ereignisse zu vermeiden bitten wir euch alle:

- nur „sichere“ Passwörter zu verwenden, die nicht einfach zu erraten sind - auch für Mail.
- für unterschiedliche Dienste immer auch unterschiedliche Passwörter zu verwenden.

Das Webteam ist bei Fragen und Problemen für euch da:
E-Mail webteam(ät)mus.ch oder Telefon 056 491 0802 (Beantworter).

Liebe Grüsse vom Webteam.

Dienstag, 27 September 2022 19:42

6. Digitaltag Graubünden - 4. Oktober 2022

Themen-Highlights

  • «Sprachassistenten Alexa, Siri & Co. – wohin geht die Reise?»
    Speed U up, Hotel Stern, Walensee Resort
  • «Elektrizitätswerk – Pilotprojekt Smart Sensor Sitzelemente»
    ewz
  • «Künstliche Intelligenz heute und morgen»
    FH Graubünden
  • «KMU-Roundtable: Digitale Schweiz – neue Geschäftsmodelle braucht das Land»
    Gryps AG, Digital Boutique GmbH , quitt.

Live auf YouTube: tiny.cc/DTGR2022

Medienhaus der Somedia AG, Sommeraustrasse 32, Chur – 13 bis 18 Uhr.

Eintritt frei. Weitere Details und Programm www.graubuenden.digital
Wir empfehlen die Anreise mit dem öV. Es steht nur eine limitierte Anzahl PP zur Verfügung.

Mittwoch, 20 Juli 2022 16:05

Erreichbarkeit MUS-Webmail

Die Mailabfrage über die Adresse https://webmail.mus.ch funktioniert derzeit nicht.
Bitte verwendet die folgenden Adressen, mit denen es funktioniert:

https://www.mus.ch/webmail
https://www.mus.ch:2096

Achtung: das www darf nicht weggelassen werden!

Vielen Dank für euer Verständnis.
Das Webteam

Montag, 02 Mai 2022 23:41

Der Macintosh Plus als LEGO Bausatz

Soll LEGO einen Bausatz für den Macintosh Plus anbieten? Es gibt eine Umfrage von LEGO, um die Akzeptanz der Idee zu prüfen. Gemäss Website braucht es 5000 "Unterstützer" der Idee.

Der Bausatz soll folgende Teile im Massstab 1:1 enthalten

  • Mac Plus Computer
  • Tastatur Modell M0110A
  • Maus Modell M01000
  • Systemdiskette
  • verschiedene Bildschirme

Mehr dazu hier

Seite 1 von 10

Copyright ©2018 Macintosh Users Switzerland | Powered by Digimouse